Ausflug der 2A auf die TU-Wien
Zum Ende des ersten Schulsemesters besuchte die 2A das Institut für Elektronenmikroskopie auf der TU-Wien. In 3 Gruppen konnten die jungen Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Frau Prof. Schwarz in die praktische Anwendung der Lichtmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie auf der TU hineinschnuppern. Mit den Elektronenmikroskopen können Materialien so weit vergrößert werden, dass damit sogar einzelne Atome betrachtet werden können – man befindet sich hier in Bereichen von 1 Millionstel eines Millimeters und noch kleiner. Mit dem Rasterelektronenmikroskop konnten die Schülerinnen und Schüler hochauflösende Vergrößerungen einzelner Strukturen von Insekten betrachten – so zum Beispiel das Fühlergelenk, die Struktur einer einzelnen Schuppe eines Schmetterlingsflügels, die Facettenaugen, oder auch die unglaubliche schöne und einzigartige Symmetrie von Pollenkörnern. Herzlichen Dank an die TU-Wien für diese faszinierenden Einblicke in die Mikroskopie!
-
-
Schmetterlingsflügel
-
Pollenkorn
-
-
Atomgitter Silizium