Die erste Säule der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung ist die abschließende Arbeit, welche als vorwissenschaftliche Arbeit oder künstlerische, gestalterische oder forschende Arbeit umgesetzt werden kann. Seit dem Schuljahr 2024/25 ist sie optional und freiwillig zu wählen. Um unsere Schülerinnen und Schüler möglichst gut und frühzeitig darauf vorzubereiten und ihnen die nötigen Kompetenzen dafür zu vermitteln, hat das Wienerwaldgymnasium bereits vor einigen Jahren ein eigenes Fach bzw. eine Übung namens „Einführung ins vorwissenschaftliche Arbeiten“ (EWA) für die jeweiligen 6. Klassen des G/RG/RG-KG eingeführt, welche Teil des Regelstundenplans ist und wöchentlich stattfindet. Zu Ende des 6. Jahres haben die Schülerinnen und Schüler bereits eine erste Themenstellung mit Erwartungshorizont verfasst, welche sie über den Sommer gegebenenfalls überarbeiten können, und sind somit gerüstet für die Betreuersuche im darauffolgenden Herbst. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich die Möglichkeit, in einem jährlich am Ende der 7. Klasse stattfindenden Schreibworkshop ihre Fragen direkt an die Lehrenden zu richten. In den ORG-Klassen findet der EWA-Unterricht in der 7. Klasse statt.
Der Weg zur Reifeprüfung: EWA und VWA
Der EWA-Unterricht deckt folgende Bereiche ab:
- Formalia und Rahmenbedingungen
- Von der Idee zum Thema, vom Thema zur Fragestellung
- Methodenwahl und Literatursuche
- Wissenschaftlicher Schreibstil
- Erstellung eines Erwartungshorizonts
- Betreuung und Dokumentation
- Gliederung/Disposition/Roter Faden
- Abgabe/Präsentation
Zusätzlich findet nach den Osterferien in den 7. Klassen der AHS und in der 8. Klasse des ORGs ein Recherchetermin in einer Bibliothek in Wien statt. Außerdem wird die letzte Schulwoche der 7. Klasse für einen VWA-Workshop (betreutes Arbeiten an der eigenen VWA) in der Schule genutzt.
Säulen-Modell der Reifeprüfung
Die Reifeprüfung besteht aus wahlweise 2 oder 3 Säulen, welche nach einem positiven Abschluss der letzten Klassen absolviert werden. Im Folgenden ein kurzer Überblick unter Berücksichtigung der Schwerpunkte am Wienerwaldgymnasium:
Die abschließende Arbeit wird bereits im 1. Semester der vorletzten Schulstufe mit der Themenwahl eingeleitet. Schon ab dem 2. Semester kann dann an dieser Arbeit geschrieben werden. Die Abgabe sowie die Präsentation der Arbeit erfolgen dann bereits vor dem Ende der letzten Schulstufe im Februar oder März des letzten Schuljahres.
Die schriftliche Reifeprüfung findet zu vorgegebenen Terminen im Mai statt und ist in mindestens 3 Gegenständen abzulegen, wobei Deutsch, Mathematik und eine lebende Fremdsprache (Englisch/Spanisch) jedenfalls gewählt werden müssen. Im Realgymnasium mit künstlerischem Schwerpunkt kann zusätzlich der Gegenstand Kunst und Gestaltung als Prüfungsgebiet gewählt werden, im Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt stehen auch Biologie und Physik zur Wahl. Natürlich kann auch Latein als Prüfungsgebiet gewählt werden. Die Prüfungen sind großteils standardisiert, das Format wird bereits ab der 5. Klasse bei Schularbeiten eingeübt.
Je nachdem, wie viele Gegenstände man bei der schriftlichen Reifeprüfung gewählt hat bzw. ob man eine abschließende Arbeit verfasst hat, müssen nun bei der mündlichen Reifeprüfung 2-4 Prüfungen abgelegt werden (in Summe jedenfalls 7). Hier besteht nahezu freie Wahl aus dem gesamten Fächerkanon der Oberstufe inkl. einiger Wahlpflichtgegenstände, es muss lediglich eine gewisse Gesamtstundenanzahl lt. Stundentafel erreicht werden. Die mündliche Reifeprüfung mit anschließender Maturafeier findet im Juni statt.