Lernen lernen
Um in der Schule erfolgreich zu sein, braucht es für den Erwerb von Wissen und Kompetenzen Organisation, Struktur und Strategien. Mit dem Projekt „Lernen lernen“ möchten wir am Wienerwaldgymnasium unsere Schüler:innen bereits von Beginn an dahingehend begleiten und unterstützen.
Das Projekt „Lernen lernen“ gliedert sich in zwei Teile. Einerseits gibt es einen allgemeinen Teil für alle 1. bis 3. Klassen. In jeweils zwei Doppelstunden pro Semester erhalten die Schüler:innen einen Input, wie sie ihre Lernumgebung optimieren können, um bessere Schulleistungen zu erzielen. Hierbei werden unter anderem Tipps und Strategien für die Organisation der Schulunterlagen, des Bankfaches in der Schule und des Arbeitsplatzes zuhause gegeben und erprobt. Obwohl ein großer Fokus auf dem Lernen liegt, ist es ebenso bedeutend, sinnvolle Pausen einzulegen. Durch Entspannungs- und Konzentrationsübungen lernen die Schüler:innen Werkzeuge kennen, um nach einer intensiven Lernphase wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Auch die Erstellung eines Wochen-, Lern- und Hausübungsplans steht bei den Klassen am Programm. Um sich damit auseinanderzusetzen, wie man am besten lernt, sind vor allem die durchgeführten Lerntypentests und die anschließenden Diskussionen über diverse Lernstrategien hilfreich für die weitere Schullaufbahn. Zum besseren Verständnis lernen unsere Schüler:innen in diesem Rahmen auch, welche Mechanismen beim Lernen in unserem Gehirn aktiviert werden, um so nachvollziehen zu können, wie wir uns Inhalte aneignen.
Andererseits, und dies stellt den zweiten Teil des Projektes dar, haben die 1. bis 3. Klassen in unterschiedlichen, regulären Unterrichtsstunden eine zweite Lehrkraft zur Verfügung, die als lernorganisatorische sowie lernstrategische Unterstützung dient. So hilft die zusätzliche Lehrperson beispielsweise bei Gruppenarbeiten oder unterstützt Schüler:innen bei ihrem Zeitmanagement.
Begleitet wird das Projekt durch regelmäßige Evaluationen, welche die optimalen Voraussetzungen für das Erzielen der bestmöglichen Unterstützung unserer Schüler:innen gewährleisten. Das Projekt kommt bei Schüler:innen und Eltern gut an und wir freuen uns über merkliche Erfolge bei den schulischen Leistungen.