Projekttage der 5A und 5B in München
In der Woche vom 19. bis 23. Mai 2025 begaben sich die Klassen 5A und 5B auf eine eindrucksvolle Reise nach München. Im Mittelpunkt standen nicht nur das gemeinsame Erleben und Entdecken, sondern auch die vertiefte Auseinandersetzung mit historischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, eingebettet in ein vielfältiges Programm, das Kopf, Herz und Teamgeist forderte.
Zum Auftakt der Woche erkundeten die Schüler:innen die Münchner Altstadt im Rahmen einer interaktiven Schnitzeljagd mit Quizfragen und kreativen Selfie-Aufträgen. Historische Gebäude, kulturelle Highlights und zentrale Plätze wie der Marienplatz wurden auf kreative Weise erschlossen. Neben lokalgeschichtlichem Wissen war auch Teamarbeit gefragt – ein gelungener Einstieg in die Projekttage.
Der Dienstag führte die Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau, ein Ort des Erinnerns und der kritischen Reflexion. Im Rahmen einer geführten Besichtigung setzten sich die Schüler:innen intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus, den Mechanismen der Ausgrenzung und den Folgen totalitärer und menschenverachtender Ideologien auseinander.
Im weitläufigen Schlosspark Nymphenburg bot sich am Nachmittag die Gelegenheit, in ruhiger Atmosphäre über das Erlebte nachzudenken und sich darüber im Gespräch auszutauschen.
Im Deutschen Museum stand am Mittwoch naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Mittelpunkt. Die Schüler:innen wählten eigenständig ein Exponat aus und erarbeiteten in Kleingruppen ein kurzes Erklärvideo, das die Funktionsweise und Bedeutung des gewählten Objekts anschaulich vermittelte.
Zum Abschluss der Woche begaben sich die Klassen ins ESO Supernova Planetarium in Garching. Nach einer immersiven Planetarium-Show und dem Besuch der dazugehörigen Ausstellung folgte ein wissenschaftlicher Höhepunkt: Herr Prof. Dr. Andreas Burkert, renommierter Astrophysiker, hielt einen fesselnden Vortrag zum Thema „Sind wir allein im Universum?“. Mit verständlicher Sprache, fachlicher Tiefe und viel Raum für Fragen eröffnete er einen faszinierenden Einblick in die moderne Astronomie und regte zum Nachdenken über unsere Rolle im Kosmos an.
Die Projekttage boten den Schüler:innen nicht nur vielfältige Einblicke in Wissenschaft, Geschichte und Kultur, sondern auch Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung. Ob beim Erkunden, Nachfragen, Präsentieren oder Diskutieren – es zeigte sich eindrucksvoll, dass Lernen weit über das Klassenzimmer hinausgehen kann.