Projekttage der 7A in Brüssel
Die 7A verbrachte heuer die letzte Schulwoche in Brüssel, um dort nicht nur die Stadt, sondern vor allem auch wichtige Institutionen der Europäischen Union kennenzulernen. Das Projekt, welches großzügig durch das Bundeskanzleramt gefördert wurde, wurde bereits im Laufe des Sommersemesters im Deutsch- und Geographieunterricht vorbereitet. Umso spannender war es dann, auch mal live im großen Sitzungssaal des EU-Parlaments zu sitzen und vieles über Abläufe und Abstimmungen zu erfahren. Aber auch der Besuch im Haus der Europäischen Geschichte mit einem Workshop zu den Pionieren der EU und des Parlamentariums mit einer großteils interaktiven Ausstellung gaben wertvolle Einblicke in die Entwicklung, Zielen und Werte der EU. Abgerundet wurde unser EU-Projekt durch einen Besuch bei der Ständigen Vertretung Österreichs, wo wir über den Ablauf des Austausches zwischen Österreich und der EU informiert wurden und zudem spannende Informationen über Arbeitsfelder in der EU und der Ständigen Vertretung erhielten.
Natürlich kam auch eine Stadtbesichtigung mit Innenstadtspaziergängen und dem Besuch des Atomiums sowie des Musée des Beaux-Arts nicht zur kurz - dabei kam uns der ein oder andere Ort schon aus Robert Menasses EU-Roman "Die Erweiterung" bekannt vor ;)
